Johann Lafer auf Facebook Werde ein Fan von Johann!
Johann Lafers Videos
Youtube Videoplattform
Twitter Bleib auf dem Laufenden
Newsletter
Regelmäßig Tipps für Sie, wie Sie gesund und lecker speisen. Dazu alle aktuellen Termine rund um Johann Lafers Kochkunst. Kostenfrei und unverbindlich, einfach eintragen und absenden:
ca. 1/4 l Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Frittieren
frischer Majoran zum Garnieren
1. Speck würfeln. Knoblauch, Zwiebeln und Erdäpfel schälen und klein schneiden.
2. Die Butter in einem Topf erhitzen. Speck mit Zwiebeln, Knoblauch und der Hälfte des Sauerkrauts darin ca. 3 Minuten anschwitzen. Erdäpfel zufügen und 1-2 Minuten mitbraten. Mit Brühe und Sahne aufgießen. Getrockneten Majoran zugeben und die Suppe bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten zugedeckt kochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
3. In der Zwischenzeit für die Einlage die Haut der Blutwurst abziehen. Wurst und Hähnchenbrust möglichst klein würfeln. Beides zusammen mit der Sahne in einer Küchenmaschine fein pürieren. Masse mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fett zum Frittieren in einem Topf erhitzen. Den Backofen auf 100°C vorheizen.
4. Aus der Blutwurstmasse mithilfe von zwei Esslöffeln kleine Nocken formen, in Semmelbröseln wenden und in dem Frittiertopf etwa 1 Minute ausbacken. Krapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen und im heißen Ofen warm halten.
5. Suppe mit dem Mixstab fein pürieren, durch ein Sieb passieren und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Majoran waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Restliches Sauerkraut in einem Topf erwärmen und in tiefe Teller verteilen. Kartoffelsuppe darüberschöpfen. Je drei Blutwurstkrapfen darauf geben. Mit Majoranblättchen garniert servieren.